Kapitalmanagement für Unternehmen

Praxisnahe Schulungsprogramme für nachhaltiges Wachstum und effiziente Ressourcennutzung in der deutschen Wirtschaft

Unsere bewährte Methodik

Seit 2018 entwickeln wir maßgeschneiderte Bildungskonzepte, die sich an den realen Herausforderungen deutscher Mittelstandsunternehmen orientieren. Unser Ansatz kombiniert theoretisches Fundament mit praktischen Anwendungsbeispielen aus über 200 erfolgreichen Projektbegleitungen.

Besonders bewährt hat sich dabei die schrittweise Implementierung neuer Denkweisen – anstatt radikaler Umbrüche setzen wir auf kontinuierliche Verbesserungen, die sich nachhaltig in der Unternehmenskultur verankern.

Modularer Aufbau für flexible Zeitplanung
Branchenspezifische Fallstudien und Beispiele
Langfristige Nachbetreuung und Erfolgsmessung
Moderne Schulungsräume mit interaktiven Präsentationsmöglichkeiten
1

Vor der Anmeldung

  • Wie lange dauert das Programm durchschnittlich?
  • Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?
  • Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?
  • Wie sieht der zeitliche Ablauf aus?
2

Während des Programms

  • Wie werden Fortschritte gemessen?
  • Gibt es individuelle Betreuung?
  • Wie funktioniert der Praxistransfer?
  • Welche Materialien stehen zur Verfügung?
3

Nach dem Abschluss

  • Wie wird der Erfolg langfristig gesichert?
  • Gibt es Aufbaukurse oder Vertiefungen?
  • Wie funktioniert der Wissensaustausch?
  • Welche Zertifikate erhalten Teilnehmer?

Kompaktes Wissen für den Alltag

Hier finden Sie sofort anwendbare Erkenntnisse und bewährte Praktiken für effizienteres Kapitalmanagement

Liquiditätsplanung optimieren

Eine präzise 13-Wochen-Vorausplanung kann kritische Engpässe frühzeitig sichtbar machen. Dabei sollten Sie nicht nur feste Termine berücksichtigen, sondern auch saisonale Schwankungen einkalkulieren.

Praxis-Tipp: Führen Sie wöchentliche 15-Minuten-Reviews durch, um Abweichungen schnell zu erkennen.

Risikobewertung vereinfachen

Komplexe Risiko-Matrices überfordern oft das Team. Eine einfache Ampel-Systematik mit klaren Handlungsanweisungen führt zu besseren Entscheidungen und schnellerer Umsetzung.

Praxis-Tipp: Definieren Sie für jede Ampelfarbe konkrete Maßnahmen und Verantwortlichkeiten.

Investitionsentscheidungen strukturieren

Statt ausufernder Business Cases helfen standardisierte Bewertungsbögen mit maximal fünf Kernkriterien. Das beschleunigt Entscheidungen und macht sie nachvollziehbarer.

Praxis-Tipp: Legen Sie Mindestrenditesätze fest und kommunizieren Sie diese transparent im Unternehmen.

Kostenstellencontrolling straffen

Monatliche Vollkostenrechnungen binden oft mehr Ressourcen als sie Nutzen bringen. Quartalsweise Fokusanalysen auf die größten Kostentreiber sind meist ausreichend und deutlich effizienter.

Praxis-Tipp: Konzentrieren Sie sich auf die 20% der Kostenstellen, die 80% der Ausgaben verursachen.

Erfahrene Praktiker als Ihre Begleiter

Unser Team besteht aus Fachleuten, die selbst jahrelang operative Verantwortung in deutschen Unternehmen getragen haben. Diese praktische Erfahrung fließt direkt in unsere Schulungsinhalte ein und macht den Unterschied zwischen theoretischem Wissen und anwendbarer Kompetenz aus.

Porträt von Helmut Krause

Helmut Krause

Leiter Unternehmensfinanzierung

15 Jahre CFO-Erfahrung in mittelständischen Produktionsunternehmen. Spezialist für Liquiditätssteuerung und Kreditverhandlungen.

Porträt von Sabine Weber

Sabine Weber

Controlling & Risikomanagement

Aufbau von Controlling-Systemen in über 50 Unternehmen verschiedener Branchen. Fokus auf praxistaugliche Kennzahlensysteme.

Teilnehmer während einer interaktiven Workshopsession

Bereit für den nächsten Schritt?

Unsere nächsten Programme starten im September 2025. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welches Format am besten zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens passt.